Betreuungssimulation

Der Betreuungsdienst - eine tragende Säule im Katastrophenschutz

Der Betreuungsdienst ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Katastrophenschutzes. Immer dann, wenn Menschen aufgrund äußerer Einflüsse ihre Wohnungen verlassen müssen, stehen Betreuungshelfer bereit. Sie schaffen Sicherheit, geben Orientierung und sorgen dafür, dass Betroffene in schwierigen Situationen nicht allein sind.


Mehr als nur Beistand

Die Aufgaben des Betreuungsdienstes gehen weit über Zuspruch hinaus. In kurzer Zeit muss eine funktionierende Infrastruktur entstehen – oft in Gebäuden, die eigentlich für ganz andere Zwecke vorgesehen sind. Hier stellen Betreuungshelfer die Versorgung der Menschen sicher: von Dingen des täglichen Bedarfs über Lebensmittel bis hin zu Verbrauchsmaterialien und Psycho Sozialer Unterstützung.


Lehren aus der Flutkatastrophe 2021

In den vergangenen Jahren stand der Betreuungsdienst nicht immer im Mittelpunkt vorbereitender Maßnahmen. Doch die verheerenden Folgen der Flutkatastrophe 2021 führten zu einem Umdenken. Seither rückt die Vorplanung im Katastrophenschutz stärker auf den Betreuungsdienst in den Fokus – und das aus gutem Grund.


Einsätze mit hoher Bedeutung

Betreuungslagen machen einen Großteil der Einsätze im Katastrophenschutz aus – deutlich häufiger als medizinische Großschadenslagen. Umso wichtiger ist es, dass sich Helferinnen und Helfer auf diese besonderen Herausforderungen bestens vorbereiten.  



Herausforderungen bei Übungen im Betreuungsdienst

Übungen im Betreuungsdienst sind mit großem Aufwand verbunden. Es müssen Darsteller gefunden und eingewiesen werden, ein realistisches Szenario entwickelt sowie Verpflegung und Verbrauchsmaterial organisiert werden. All diese Faktoren kosten Zeit und Geld – mit dem Ergebnis, dass Übungen nur selten oder gar nicht stattfinden.

Die Lösung: Betreuungssimulation

Genau hier setzt die Betreuungssimulation an. Sie bietet jeder Betreuungsgruppe ein praxisnahes System, mit dem sich Betreuungslagen direkt am eigenen Standort realistisch trainieren lassen – ohne den hohen organisatorischen und finanziellen Aufwand klassischer Übungen.


Bericht über die Betreuungssimulation (Erschienen in IM EINSATZ 02/2024 www.skverlag.de)  


Betreuungssimulation - realistisch üben, ohne großen Aufwand
Egal ob am eigenen Standort oder in einer geplanten Unterkunft:
Die Betreuungssimulation ist flexibel einsetzbar und macht realistische Übungen für jede Betreuungsgruppe möglich.


 


Das Herzstück: Die Charakterkarten
Im Mittelpunkt stehen Charakterkarten im DIN A4-Format. Sie bilden echte Betroffene, mit individuellen Bedürfnissen ab. Die sich während der Übung dynamisch Schritt für Schritt entwickeln.

  • Bedürfnisse aufdecken: Zu Beginn sind die Felder mit Aufklebern verdeckt. Erst im Laufe der Übung werden sie durch Einsatzkräfte freigelegt. So entsteht in der Simulation ein dynamischer Prozess.
  • Realistische Szenarien: Neben den Erstinformationen enthalten die Karten auch Details zur Registrierung und Gesprächsfelder, mit denen persönliche Interaktionen simuliert werden.
  • Versorgung trainieren: Maßnahmen wie Hilfeleistungen oder die Ausgabe von Hilfsgütern (z.B. Nahrung oder Material) lassen sich mithilfe von Aufklebern mit Piktogrammen realistisch darstellen.


So entsteht eine lebendige Übungssituation, die sich weiter fortentwickelt. Ohne, dass echte Darsteller oder Verbrauchsmaterial nötig werden.






Ihre Vorteile auf einen Blick



 

Mit der Betreuungssimulation holen Sie die bewährten Vorteile der dynamischen Patientensimulation nun auch in den Betreuungsdienst:

  • Einsparung von Kosten
  • Wiederholbarkeit beliebig oft möglich
  • Deutlich weniger Vorbereitungszeit
  • Sofort startklar dank „Ready-to-Play“-Set mit vorgefertigten Szenarien
  • Messbare Auswertung durch Versorgungsaufkleber


Das bedeutet: Ihre Einheit kann häufiger, flexibler und effektiver trainieren und ist im Ernstfall bestens vorbereitet!




Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Die Betreuungssimulation ist modular aufgebaut und kann für unterschiedliche Übungsarten genutzt werden:


Vollübung
  • Aufbau und  Belegung einer Betreuungsunterkunft
  • Durchführbar in einer realen Unterkunft oder kompakt in der Fahrzeughalle
  • Besonders geeignet zur Vorbereitung neuer Einsatzkräfte






Teilübung


  • Training einzelner Bereiche wie Registrierung, Versorgung oder Monitoring
  • Dank individueller Charakterkarten entstehen realistische Einzelszenarien




Registrierungsübung
Betreuungsmonitoring




Planspiel & Führungstraining

  • Mit unserem Planungssatz können ganze Liegenschaften im Unterrichtsraum simuliert und Erkundet werden
  • Mit Grundrissen, Erkundungsmappen und Magnetsätze für Ausstattung sowie Takt. Zeichen können Liegenschaften bequem im eigenen Unterrichtsraum geplant werden
  • Ideal zur Schulung von Führungskräften



Planspiel & Führungstraining




Kombinationsübung

  • Nutzung der Charakterkarten zusammen mit echten Darstellern
  • Reduzierter Vorbereitungsaufwand: Darsteller übernehmen Rollen anhand vorbereiteter Karten



Fazit

Die Betreuungssimulation bringt den Betreuungsdienst einen entscheidenden Schritt nach vorn:
Sie ermöglicht realistische, wiederholbare und kosteneffiziente Übungen. Direkt am eigenen Standort und ohne großen organisatorischen Aufwand.

Machen Sie Ihre Einsatzkräfte fit für den Ernstfall - mit der Betreuungssimulation

 
 
 
E-Mail
Anruf